Igelfrühstück

 

„Zwei Igelklassen treffen sich“

Im Schuljahr 2017/2018 ergab es sich, dass an der Schule Burg zwei Igelklassen unterrichtet wurden. Eine im dritten, eine im ersten Schuljahr. Um die beiden stacheligen Klassen miteinander bekannt zu machen, wurde ein Igelfrühstück geplant und durchgeführt. Dabei trafen sich die „großen“ Igel bei den „kleinen“ Igeln, um gemeinsam die Frühstückspause zu verbringen. Die beiden Klassentiere „Igel Anton“ und „Herr Igel“ durften dabei natürlich nicht fehlen. Ein Gemüse-Obst-Spieße-Igel wurde als Begrüßungsgeschenk überreicht und dann auch freudig gegessen. Die Kinder konnten viele neue Kontakte knüpfen und wünschen sich eine Wiederholung.

Schulhof-Malaktion

Für dieses Projekt haben wir (die Klasse 1b und ich) im Sachunterricht zuerst den Schulhof mit Meterstäben vermessen, dann haben wir Spielideen gesammelt und Vorschläge zur Schulhofgestaltung in Gruppen ausgearbeitet. Der beste Vorschlag wurde demokratisch gewählt. Frau Goller-Wolf hat uns nach einer Vorstellung dieses Vorschlages die Bemalung mit diesem Vater-Mutter-Kind-Haus erlaubt. Zusammen mit fleißigen Kindern der OGS haben wir die Vorarbeiten wie anzeichnen und abkleben gemacht. Um 17 Uhr dürften dann Kinder der 1b mit ihren Mamas und Papas das Haus bunt anmalen.
Über das tolle Ergebnis freuen wir uns sehr.

K. Witzler

Stark und gesund mit Klasse2000

Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für die Grundschule. Wir beteiligen uns seit diesem Halbjahr in den ersten Schuljahren an dem Programm mit derzeit drei Klassen.

Was lernen Kinder bei Klasse2000?

Die Kinder erforschen mit KLARO wie ihr Körper funktioniert und was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht. Die großen Themen von Klasse2000 sind:

  • Gesund essen & trinken
  • Bewegen & entspannen
  • Sich selbst mögen & Freunde haben
  • Probleme & Konflikte lösen
  • Kritisch denken & Nein sagen, z. B. bei Tabak und Alkohol

Wie funktioniert Klasse2000?

Das Unterrichtsprogramm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, pro Schuljahr finden ca. 15 Klasse2000-Stunden statt. Zwei bis drei Mal pro Schuljahr besuchen speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförderer die Klassen und führen mit besonderen Experimenten und Spielen neue Themen ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Die Kinder freuen sich sehr auf die Stunden unserer Gesundheitsförderin Frau Born.

Wie wird das Programm finanziert?

Klasse2000 wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Patenschaften finanziert (220 € pro Klasse und Schuljahr). Wir freuen uns sehr, dass unsere Paten vom Lions Club Dormagen den Kindern helfen, gesund aufzuwachsen. Vielen herzlichen Dank!

Aktuelle Informationen über Ziele, Themen, Wirkung und Verbreitung von Klasse2000 finde Sie hier.

Abbildungen/Fotos: Klaro

Lesung in unserer Bücherei

Dieses Mal haben Kinder der zweiten Schuljahre den Kindern aus Stufe eins vorgelesen.

Mit großer Aufmerksamkeit haben sich die Kinder die Geschichte: Der Besuch von Antje Damm angehört. Begleitet wurde die Lesung wieder mit Bildern aus dem Kamishibai. (Das ist ein Holzrahmen, in dem die Bilder aus dem Buch im DIN A 3 Format gezeigt werden).

Da in dem Buch auch ein Papierflieger eine Rolle spielt, konnten die Kinder im Anschluss einen Papierflieger basteln, was ihnen großen Spaß gemacht hat.

Susanne Quentin

Kindermund Felix Ising (9)

Begeisterter Fußballer und Schlagzeuger

Der Grundschüler wünscht sich für seinen Wohnort Spielplätze mit weniger Müll.

An seinem Wohnort Hackenbroich mag Felix Ising besonders, dass es ringsherum so viel Wald gibt. Dort fährt er gerne mit seiner Mutter Fahrrad, „am liebsten zum Tannenbusch“. Aber auch im Ort selbst gefällt es dem Schüler der Klasse 4b der Grundschule Burg Hackenbroich bestens: „Ich habe hier sehr viele Freunde“, erzählt Felix. Mit denen spielt er gerne auf seiner Straße, die nur einen „Katzensprung“ von der Schule entfernt liegt. Die Kinder verabreden sich aber auch häufig auf dem Spielplatz hinter dem Bürgerhaus, wo Felix besonders die Seilbahn und das Klettergerüst mag. Außerdem gibt es in Hackenbroich Lebensmittel, frische Brötchen und sogar Lego zu kaufen – das findet Felix gut. In seiner Freizeit lernt der Viertklässler, der nächstes Jahr zum Leibniz-Gymnasium gehen möchte, Schlagzeug bei der Musikschule Dormagen. Außerdem spielt er Fußball in der E-Jugend beim FC Delhoven.

Da der Schüler gerne liest, leiht er sich manchmal Bücher in der Stadtbibliothek aus. Im Moment ist er allerdings damit beschäftigt, die Asterix-Hefte seines Vaters durchzulesen. In die Schule geht der Hackenbroicher, der noch eine fünfjährige Schwester hat, ebenfalls gern. Seine Lieblingsfächer sind Sport und Deutsch, in den Pausen leiht er sich im Spielcontainer oft Bälle oder andere Spielgeräte aus. Gerne besucht Felix auch die Fun-Writing-AG, wo er das Tastatur-Schreiben mit zehn Fingern lernt. Prima findet er den Adventskalender in seiner Klasse: Jeden Tag bekommt ein Kind, das die entsprechende Zahl gezogen hat, ein Päckchen mit einer süßen Überraschung. Einen Verbesserungswunsch für seinen Wohnort hat Felix dann aber doch noch: „Die Spielplätze sollten sauberer sein – da liegt oft Müll herum.“

Quelle: NGZ

Kinder Lesung in unserer Bücherei

Am Freitag, den 18.11.2016 – dem nationalem Vorlesetag – haben wir eine Lesung von Kindern für Kinder in den Räumen unserer Bücherei durchgeführt. Die sechs Viertklässler hatten acht Wochen fleißig geübt und konnten dann ihre Vorlesefertigkeit präsentieren. Sie haben das Buch: Das Streichholzschachtel Tagebuch von Paul Fleischmann und Bagram Ibatoulline vorgestellt. Die Zuhörer (die Kinder ihrer Klasse und Viertklässler) konnten die Bilder dazu in einem Kamishibai betrachten. Das ist ein Holzrahmen aus dem die Bilder gezogen werden. Die Aufmerksamkeit bei den Kindern und Lehrern war groß. Selbst in der Pause wurden wenige Fragen gestellt, weil die Kinder die Geschichte erst zu Ende hören wollten. Das lag nicht nur an der spannenden Geschichte, die von einer italienischen Einwandererfamilie in den USA handelt, sondern auch an dem Können der Lesekinder, die die Zuhörer mit in die Geschichte genommen haben.

Nach der positiven Resonanz auf diese Lesung werden wir in Zukunft öfter solche Veranstaltungen durchführen. Das nächste Mal werden die Kinder der 1. und 2. Schuljahre beteiligt sein.

Susanne Quentin

Neues Klettergerüst

Schüler der Ganztagsschule Burg planen neues Klettergerüst selbst

Dormagen. Die Leitung der Offenen Ganztagsschule Burg in Hackenbroich weiß genau, dass die Sicherheit der Kinder auch auf dem Pausenhof höchste Priorität hat. „Deshalb war für uns schnell klar, dass wir das alte und morsche Klettergerüst für jüngere Schüler erneuern müssen“, erklärt Rektorin Larissa Goller-Wolf. Nach gut einem Jahr Planungs- und Bauzeit konnten die Grundschüler das neue Spielgerät bei seiner gestrigen Vorstellung nun erstmals nutzen. In Zusammenarbeit mit der Sparkasse und der Stadt Dormagen gelang es dem Förderverein der Schule, in dieser Zeit ein Klettergerüst nach den genauen Vorstellungen der Grundschüler anfertigen zu lassen.

Den Fokus legten die Verantwortlichen dabei nämlich besonders auf die Wünsche der Kinder. Die Schüler waren bei der Neugestaltung des Schulhofes durch ein eigenes Planungsteam maßgeblich an der Umsetzung des Bauprojektes vom Förderverein beteiligt. Sie selbst durften über die freigewordene Fläche entscheiden und Vorschläge an das Lehrerkollegium abgeben. Anschließend stimmten alle Schüler über die eingereichten Ideen ab und suchten zusammen mit dem Förderverein ein passendes Klettergerüst aus. „Uns war es von Anfang an wichtig, die Kinder mit einzubeziehen, da sie es sind, die den Schulhof nutzen und er ihnen gefallen soll“, sagte Goller-Wolf.

Vor dem ersten Herumtoben zeigten die Schüler der 1. und 2. Klasse zur Freude von Bürgermeister Erik Lierenfeld und Martin Fallaschek von der Sparkasse allerdings noch eine Tanz- und Gesangseinlage des Gummibärchen-Songs. Anschließend ließen sie sich jedoch nicht lange bitten und begutachteten ihr neues Klettergerüst sofort. Ausgelassen turnten die Schüler der beiden unteren Stufen an der Kletterwand und an den Netzen des bunten Spielgerätes.

Bürgermeister Erik Lierenfeld lobte im Anschluss besonders die Vorgehensweise der Schule, die Kinder in den Entscheidungsprozess mit einzubinden. Auch der Vorsitzende des Fördervereins, Carsten Müller, zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis, da „gerade den Jüngsten an der OGS Burg bislang eine Möglichkeit zum Klettern und Herumtoben gefehlt hat“. Für die Zukunft kündigte er bereits weitere Projekte mit Beteiligung der Schüler an.

(bon) Quelle: rp-online.de

Tag des Judos

Drei Klassen unserer Schule hatten am gestrigen Dienstag das Vergnügen eine besondere Sportstunde zu erleben. Zwei junge Herren besuchten in besonderer Kleidung ihren Unterricht. Sie erklärten den Kindern, dass sie einen Judoanzug tragen und ihnen heute zeigen möchten, wie Judokas sich bewegen. Und schon ging die Praxis los. Die Schüler zogen ihre Schuhe und Socken aus. Der richtige Judositz, das Start- und Stoppsignal Hajime und Mate wurden geübt. Es folgten Spiele zur Kontaktaufnahme und zum Ablegen von Berührungsängsten. Nun ging es weiter mit typischen Judoübungen.

Die Kinder übten das Fallen in verschiedenen Fallrichtungen, Judowürfe, Halte- und Befreiungsgriffe. Zwei gelungene Sportstunden gingen viel zu schnell zu Ende. Trotzdem bekamen die Kinder einen tollen Einblick in die Sportart Judo. Der Dank der Kinder war riesig, sie forderten Marcel und Simon auf am nächsten Tag wiederzukommen.

Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 17.09.16 öffneten sich die Schul- und Klassentüren unserer Schule zum Tag der offenen Tür.

Zunächst sangen die Kinder unseres Schulchores unter der Leitung von Frau Manderscheid allen Gästen ein Ständchen. Danach begrüßte die Schulleitung Frau Goller-Wolf, Frau Kockartz-Müller (Schulpflegschaftsvorsitzende), Herr Müller (Fördervereinsvorsitzender), Herr Stodden (pädagogische Leitung der OGS) und Frau Conrad die kommenden Schulneulinge und Ihre Eltern.

Alle 13 Klassen warteten gespannt auf die Gäste. Es wurde fleißig gerechnet, gelesen und kreativ gearbeitet.

Die Gäste hatten Gelegenheit Unterricht zu beobachten und mitzumachen. Erste Regeln und Rituale wurden aufgenommen.

Neben dem Besuch des Unterrichts nutzten die Eltern die Gelegenheit den Lehrerinnen und der Schulleitung Fragen zu stellen, die Räumlichkeiten der OGS zu besichtigen, einen Kaffee am Stand des Fördervereins zu trinken.

Frau Quentin zeigte die Bücherei und auch die Multifunktionsräume waren von großem Interesse.

Alle Beteiligten freuen sich auf den nächsten Tag der offenen Tür zu Beginn des nächsten Schuljahres.