Fahrradtraining Modul II

Am gestrigen Montag, 25.09.23 und am heutigen Dienstag, 26.09.23 fand bei wunderschönem Wetter das zweite Modul des Fahrradtrainings für das Schuljahr 2023/2024 statt. Die Kinder der Stufe 4 lernten vom Verkehrspolizisten Herrn Pesch, was man alles beim Linksabbiegen beachten muss: Schulterblick nach links, Handzeichen nach links, mit ausgestreckter Hand zur Straßenmitte fahren, nach links und rechts gucken (Vorfahrt achten), Schulterblick und dann in einem großen Bogen mit beiden Händen am Lenker nach links abbiegen.

In der anschließenden Fahrpraxis konnten die Kinder dies mit Unterstützung vieler Elternhelfer ausprobieren. Und jetzt heißt es: üben, üben, üben!

Das nächste Modul findet am 06.03.2024 / 07.03.2024 statt!

Schulobst

Seit heute ist unsere Schule Teil des EU-Schulprogramms für Obst und Gemüse in NRW, das von der EU finanziell unterstützt wird. Ziel des Programms ist es, mit der kostenlosen Portion an Obst und Gemüse die gesunde Ernährung zu fördern und den Schülerinnen und Schülern von Schulbeginn an ein gesundheitsförderndes Essverhalten nahe zu bringen. Ein Jahr lang beliefert uns ein regionaler Betrieb wöchentlich mit frischem Obst und Gemüse.

Mehr Informationen finden Sie hier.

…und wenn das Obst so lecker angerichtet wird wie auf dem Foto (vielen Dank Frau Harrison), macht das Essen noch mal so viel Spaß! Guten Appetit!

Stadtradeln 2023

Liebe Stadtradlerinnen und Stadtradler,

sicherlich haben Sie es schon mitbekommen: Die beliebte Stadtradel-Aktion startet in Kürze! Dormagen nimmt im Zeitraum vom 26. Mai bis einschließlich 15. Juni teil. Mitten in der schönsten Frühlingszeit – da macht Radfahren am meisten Spaß!

Auch in diesem Jahr machen wir wieder als Schulteam „Schule Burg Hackenbroich Städt. Gemeinschaftsgrundschule Dormagen-Hackenbroich“ (Sorry, den langen Namen hat uns die Stadt gegeben!) mit und wollen wieder alles geben und die Vorjahresergebnisse möglichst noch steigern. Also: melden Sie sich heute noch in unserem Schulteam an.

Sind Sie bereits für’s Stadtradeln angemeldet?
Prima! Dann motivieren Sie doch noch schnell alle Freunde, Verwandten und Bekannten sich unter www.stadtradeln.de/dormagen zu registrieren. Jeder, der in Dormagen lebt oder arbeitet, kann mitmachen. Jeder Kilometer zählt! Und am Ende winken für die Sieger*innen in den Kategorien Einzelradler*innen, Teams und Schulen wieder schöne Sachpreise und eine angemessene Siegerehrung!

Stadtradeln macht gemeinsam so richtig Spaß!

Wir freuen uns über alle fleißigen Radlerinnen und Radler!

Projektwoche: Gruppe „Kräuterschnecke“

Unser Schulhof hat viele tolle Hingucker und spannende Spielecken für Kinder.  Aber in einer Ecke am großen Klettergerüst stand ein alter Baum, der kürzlich entfernt werden musste. Dadurch entstand eine leere Stelle. Da kam uns die Idee dort eine Kräuterschnecke zu bauen. Weil diese Stelle einen ganztägigen Sonnen-Platz bot, schien diese sie besonders geeignet. Schön, dass sich dann noch zügig die Rentnerband aus Hackenbroich anbot uns, bei diesem Bauprojekt mit Ideen, Werkzeug, Fahrzeugen und Muskelkraft zu unterstützen.

Der Vorteil einer Kräuterschnecke liegt darin, dass auf einem recht kleinen Raum viele Kräuter mit unterschiedlichen Standortbedingungen wachsen können. Im oberen Bereich ist der Boden sehr sandig und wird im Verlauf der Windung immer humoser und feuchter. Die Ausrichtung der Kräuterschnecke muss den Himmelsrichtungen angepasst werden: die tiefste und feuchteste Stelle muss Richtung Norden zeigen, die höchste und sonnigste Stelle Richtung Süden.

Die Mauern unserer Kräuterschnecke bestehen aus einem Metall-Gerüst (ca. 2,5m Durchmesser, 80cm Höhe). Das leere Metall-Gerüst wurde mit ca. 500l losen weißen Steinen befüllt. So entstehen zwischen den nicht verbundenen weißen Steinen Nischen und Hohlräume, die von Kleintieren wie Insekten und Eidechsen genutzt werden können. Das Fundament besteht aus Kies (ca.300l), der dann als Drainage fungiert und die Feuchtigkeit über die Drehung nach unten leitet. Darauf folgt eine Schicht Erde (ca. 1000l), in der dann die Kräuter letztlich ihre neue Heimat finden.

Während das Gerüst von den Rentnern aufgebaut wurde (1. Tag), führen wir in die Stadt Dormagen in ein großes Gartencenter und kauften dort die Kräuter ein. Dafür teilten wir uns in Gruppen auf, je nach Zone der Kräuterschnecke: die blaue Gruppe kaufte Pflanzen, die in die Feuchtzone kommen, die grüne Gruppe kaufte Pflanzen, die in die gemäßigte Zone kommen und die gelbe Gruppe kaufte Pflanzen, die in die Sonnenzone kommen. Am zweiten Tag füllten wir die Kräuterschnecke mit der Erde. Je nach Zone mischten wir noch Sand oder Humus hinzu. Als die Schnecke gefüllt war (3. Tag) pflanzten wir die Kräuter in die verschiedenen Zonen ein:

Mediterrane Zone (gelb): Bergbohnenkraut, Currykraut, Lavendel, Majoran, Oregano, Rosmarin, Thymian.

Gemäßigte Zone (grün): Basilikum, Koriander, Salbei (nah bei Zone gelb).

Feuchte Zone (blau): Dill, Kamille, Kerbel, Melisse, Petersilie, Minze, Sauerampfer, Schnittlauch, Zitronenmelisse.

Die Kräuter lernten die Kinder durch verschiedene Spiele und Möglichkeiten mit mehreren Sinnen kennen: Finde die Minze (blind die Minze „erschnüffeln“), Trinkstation (eine Tageslimonade aus den verschiedenen Kräutern der Kräuterschnecke, z.B. Basilikum-Gurken-Limo oder Zitronenmelisse-Ingwer-Wasser).

Am dritten Tag gestalteten wir zudem noch Schilder für die Pflanzen, damit auch die anderen Kinder der Schule Burg lesen und erfahren können, welche Pflanzen wir eingepflanzt haben.

Die letzten beiden Tage beschäftigten wir und außerdem noch mit Wildkräutern und der Zubereitung von Kräuterschnecken aus Blätterteig. Diese bestrichen wir mit einem selbst hergestellten Pesto aus Brennnesseln, Löwenzahn, Giersch und Bärlauch (bei dem Kräuterspaziergang selbst gesammelt), gewürzt mit Knoblauch, Salz, Pfeffer und (aus der Kräuterschnecke) Petersilie und Rosmarin. So konnten die Kinder auch direkt die Kräuter aus der Schnecke schmecken.

Wir freuen uns nun auf viele weitere leckere Sachen aus der Kräuterschnecke, viele Besucherinnen und Besucher an der Kräuterschnecke und viele bunte Tiere an den bienenfreundlichen Kräutern.

Fairtrade School: ein neues Schulteam 

Am Montag, 13.03.2023 wurde das Schulteam für die Fairtrade School Grundschule Burg Hackenbroich aktualisiert. 22 Menschen, darunter viele Schüler*innen und Eltern, Lehrer*innen und OGS Mitarbeiter*innen, hörten sich im Musikraum der Grundschule Burg interessiert den Kurzvortrag von Frau Krekow (Lehrerin an der Grundschule Burg) an. Sie erläuterte die Arbeit des Schulteams, beschrieb durchgeführte Projekte, die fünf Kriterien zur Zertifizierung zur Fairtrade School und faire Unterrichtsthemen für Grundschüler*innen.

Auf die anschließende Frage „Wer nun ebenfalls im Schulteam mitwirken möchte?“ meldeten sich alle anwesenden zwölf Schüler*innen und acht Erwachsene. Sensationell! Als neue Schulteamsprecherin wurde Frau Heryschek gewählt. Ihr Vertreter ist Julius Krieger. Das Schulteam kann somit weiter bestehen. Das gibt Energie für zukünftige Projekte und gemeinsame faire Aktionen.

 

Spendenaufruf wegen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien

Die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien hat auch uns schmerzlich getroffen. Um den in Not geratenen Menschen zu helfen, hat die Stadt Dormagen gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen aus der Schul- und Zivilgesellschaft eine organisierte Struktur aufgebaut.

Wer den von den Erdbeben betroffenen Menschen in der Türkei und Syrien helfen möchte, hat ab sofort die Möglichkeit, Geld oder Sachgüter auch bei uns in der Schule zu spenden.

Besuch aus dem Morgenland

Endlich konnten wir die Heiligen Drei Könige und den Sternenträger zum Jahresbeginn wieder gebührend in der Burgaula empfangen!

Dort präsentierten sich vier Kinder der Schule als Caspar, Melchior, Balthasar und Sternenträger den neugierigen Kindern. Sie wurden von unserer Schulleiterin Frau Goller-Wolf begrüßt. Mit Hilfe von Lukas Quack (Sternsingerteam St. Katharina) waren sie zuvor in ihre tollen Kostüme geschlüpft.

Die vier aus dem Morgenland zeigten ihre Utensilien und die Zuschauer*innen erfuhren zum Beispiel einiges von der Sternsinger-Aktion in Hackenbroich und Hackhausen. Dann brachten die Sternsinger*innen ihre Lieder und den Segensspruch geübt vor. Mit einem kräftigen Applaus des Publi-kums wurde ihr Auftritt belohnt.

Am Ende wurde noch der Segen oberhalb der Schultüren angebracht.

Schön, dass ihr da wart – wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Wir sammeln Korken für die Kraniche

Die Grundschule Burg Hackenbroich sammelt in Kooperation mit dem Bürgerhaus Dormagen Korken für die Kraniche. Das Bürgerhaus[1] dient hier als Sammelstelle für die Korkenkampagne des Naturschutzbundes Deutschland e. V. (NABU). Die Kinder der Grundschule holen die Korken im Bürgerhaus ab und machen sie versandfertig. Vor den Weihnachtsferien 2022 war es wieder soweit (vgl, Abb.)

Die Sammelaktion steht unter dem Motto „Korken für den Kranich“. Die gesammelten Korken werden in die Winterhuder Werkstätten (WWB) nach Hamburg gebracht und dort zu dem wertvollen Dämmmaterial „Ökork“ verarbeitet. Aus dem Erlös des Dämmgranulatverkaufs unterstützt der NABU Kranichschutzprojekte in Spanien – der Heimat der Korkeichen – und Deutschland.[2]

Vielen Dank an alle Menschen, die für diese wundervollen Tiere und für den Erhalt wertvoller Biotope gesammelt haben!

[1] Die Sammelstelle finden Sie im Bürgerhaus, Salm-Reifferscheidt-Allee 20, 41540 Dormagen, Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr von 8.30 Uhr- 12.00 Uhr, Do. 14.00 Uhr-18.00 Uhr; www.dormagen.de (11.1.2023)

[2] Quelle: www.nabu-greifswald.de/nabu-kork-kampagne-sammelstelle/ (11.1.2023)

Fahrradübung

Am Dienstag, 6.9.2022 war Herr Pesch von der Verkehrspolizei bei uns in der Schule Burg, um mit uns die Fahrradübung zu machen. Dafür stellten wir uns zuerst in der Klasse mit unserem Helm und unserem Fahrradschlüssel auf. Dann gingen wir in Reih und Glied in die Aula. Dort besprachen wir mit Frau Krekow wie es weitergeht. Danach holten wir unsere Fahrräder und stellten uns mit dem Fahrradlicht Richtung Schule nebeneinander auf. So konnte Herr Pesch unsere Fahrräder kontrollieren. Wenn das Rad verkehrssicher war, bekam es einen Sticker. Danach sollten wir so wie wir standen unser Fahrrad hintereinander durch das Tor schieben. Anschließend fuhren wir im Park unsere Runden und sollten immer drei bis vier Räder Abstand halten. Überholen durften wir auch nicht. Wir übten den Schulterblick, rechts abbiegen, das Handzeichen und sicher starten. Wir wurden von den helfenden Müttern und Vätern gelobt. Plötzlich gingen die Räder von Zümra und Gianno kaputt. Die beiden mussten früher aufhören und warteten am Rand. Die Westen gaben wir am Ende der Übung bei Herrn Pesch ab und stellten unsere Räder wieder ab. Zum Schluss gingen wir in die Klasse, tranken einen Schluck und flitzten in die Pause.

Ein Bericht von Piet, Lina, Julius und Carlotta (4d)